Welches Shopsystem eignet sich am besten für mein Unternehmen?

Wer einen eigenen Online-Handel aufbauen will, steht schnell vor der Frage welches Shopsystem sich am besten für das Unternehmen eignet. Das Internet ist voll mit verschiedenen Anbietern und man behält nur schwer den Überblick. Bei der Wahl des Shopsystems müssen einige Faktoren beachtet werden, um die perfekte Lösung für sein Unternehmen zu finden. Im folgenden stellen wir ein paar beliebte Shopsysteme vor und geben Tipps zur Auswahl.

 

Wozu ein Shopsystem?

Ein Shopsystem hat viele nützliche Funktionen. Meist sind diese Systeme sehr benutzerfreundlich. Zudem kann man innerhalb der fertig programmierten Umgebung Produkte auflisten, verkaufen und Zahlungen verwalten. Jedoch ist jedes Shopsystem unterschiedlich und für die Bedürfnisse verschiedener Unternehmen ausgelegt. Ein System muss also individuell ausgesucht werden.

Dabei gibt es einige Kriterien, die man beachten sollte. Zumal müssen Sie sich Fragen, wie viel Geld Ihnen für das Shopsystem zur Verfügung steht. Haben Sie einen großen Onlineshop, mit vielen verschiedenen Produkten, muss auch ein komplexeres Shopsystem her. Wollen Sie international oder beispielsweise nur deutschlandweit verkaufen? Außerdem sollten Sie sich über Ihre langfristigen Ziele im klaren sein. Soll der Onlineshop noch weiter ausgebaut werden, oder behält er die aktuelle Größe bei? Sollen bestimmte Zahlungsmethoden und WaWi-Systeme eingebunden werden? Zuletzt sollte jemand da sein, der sich um das Shopsystem kümmern kann. Am besten eine Person, die mit der Programmiersprache des Shops vertraut ist. Oder Sie lassen sich professionell bei einer Marketing Agentur beraten.

 

Shopify

Shopify gehört zu den bekanntesten Shopsystemen und ist für jedes Unternehmen geeignet. Es verspricht eine gute User-Experience und schöne Designoptionen, auch für die mobile Ansicht. Shopify ist für Anfänger geeignet, denn es hat viele verschiedene Funktionen mit einer einfachen, intuitiven Bedienung. Es gibt jedoch auch viele etablierte, große Unternehmen, die erfolgreich mit diesem Shopsystem arbeiten. Insgesamt ist hier ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geboten. Das System ist spezialisiert auf verkaufs-optimierte, nutzerfreundliche Shops. Oftmals wird es mit Dropshipping-Anbietern in Verbindung gebracht, doch auch wenn dies teilweise zutreffen mag, sollte Shopify keineswegs hierauf reduziert werden. Allerdings gibt es keine kostenlose Version, und mit der Anzahl der getätigten Verkäufe steigt hier auch der Preis. Es gibt viele verschiedene Zahlungsmöglichkeiten. Sei es PayPal, Sofortüberweisung, Klarna Rechnung oder iDEAL. Außerdem können mit Hilfe von Shopify Payments alle wichtigen Zahlungsarten abgedeckt werden. Eigene Warenwirtschaftssysteme können durch Programmierschnittstellen hinzugefügt oder durch Apps angebunden werden. 

 

Magento

Magneto ist PHP-basiert und vor allem für große, komplexe Unternehmen geeignet. Ebenso ist für die Verwaltung Erfahrung erforderlich. Es sollte also ein Experte auf das Hosting angesetzt werden. Das Shopsystem ist auf lange Sicht gesehen skalierbar und es gibt sogar eine kostenlose Version. Auch Designtechnisch gibt es viele Möglichkeiten. Trotz der kostenlosen Version kann es mit mehr Features teurer werden. Auch hier gibt es mehrere Zahlungsmöglichkeiten. Der Kunde kann auf Rechnung, per Scheck, Bank Transfer, sowie per Nachnahme oder PayPal zahlen. Bei Magneto können ebenfalls WaWi-Systeme angebunden werden, zum Beispiel per Plugin.

 

WooCommerce

WooCommerce ist eine gute Lösung für kleine Unternehmen. Das Shopsystem ist PHP-basiert und es gibt eine Erweiterung für WordPress, somit hat man alles auf einem Blick. Es ist für Anfänger geeignet, angenehm zu bedienen und kostenlos. Andererseits ist der Anwendungsbereich begrenzt und es müssen meist weitere Plugins installiert werden. Abgesehen von den einmaligen Kosten für Plugins und dem Design des Shops, fallen hier keine monatlichen Kosten, wie beispielsweise bei Shopify, an. Dementsprechend kommt es auch nicht zu einer Kostensteigerung bei zunehmenden Verkäufen. WooCommerce bietet verschiedene Zahlungsmethoden an. Darunter PayPal, Vorauskasse, Rechnung, Postfinance, Stripe und Payrexx. WooCommerce hat einen eigenen WaWi-Manager, aber auch andere WaWi- oder ERP-Systeme können mit eingebunden werden.

 

Shopware

Shopware gehört zu den populärsten Shopsystemen in Deutschland. Ein übersichtliches Backend garantiert eine schnelle Arbeitsweise. Außerdem gibt es schöne Design-Templates für eine ansprechende Frontend Gestaltung. Im Gegensatz zu Shopware oder WooCommerce ist hierfür etwas mehr Erfahrung erforderlich. Wem die kostenlose Version nicht ausreicht, muss Geld für ein größeres Paket oder weitere Plugins ausgeben. Bei Shopware sind ebenfalls mehrere Zahlungsarten möglich. Per Lastschrift, Nachnahme, Rechnung oder Vorkasse können die Kunden bezahlen. Ebenso sind Zahlungsmethoden wie PayPal oder Amazon Pay, sowie Klarna möglich. Außerdem gibt es für Shopware einige Systemerweiterungen für Warenwirtschaft.

 

OXID eSales

Oxid ist für jede Art von Unternehmen geeignet, in erster Linie auf dem deutschen Markt. Das Open Source System hat eine große Community und verspricht viele Funktionen. Übrigens gibt es eine kostenlose Version. Allerdings sind Programmierkenntnisse nötig und einige Funktionen sind nur kostenpflichtig nutzbar. Der Kunde kann mit Zahlungsmethoden wie Lastschrift, Kreditkarte, Nachnahme, Rechnung oder Vorauskasse, sowie PayPal zahlen. OXID erlaubt außerdem die Anbindung verschiedener WaWi- und ERP-Systeme durch Systemintegrationen.

 

coup-marketing-shoptabelle-shopsystem

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das sind nur einige der verschiedenen Optionen in Sachen Shopsystem. Wenn Sie ein kleines Unternehmen mit wenig Erfahrung sind, reicht vielleicht schon ein Plugin mit ein paar wenigen Funktionen. Gerne erklären wir Ihnen in einem unverbindlichen und kostenfreien Beratungsgespräch, wie Sie die richtige Wahl für Ihren Shop finden können. Erzählen Sie uns mehr von Ihrem Projekt. Wir freuen uns auf Sie

No comments yet

Your
comment