Vermeide diese SEO-Fehler in deinem Onlineshop

Der Erfolg Ihres Onlineshops geht Hand in Hand mit einer guten Suchmaschinenoptimierung. Denn ohne SEO (Search Engine Optimization) hilft Ihnen weder das beste Shop System noch das lukrativste Angebot weiter. Täglich suchen Kunden nach Produkten und müssen sich zwischen vielen Anbietern entscheiden.

Wenn dann gewisse Parameter nicht berücksichtigt werden, geht man als Anbieter mit seinen Produkten in der breiten Masse schlichtweg unter. Deswegen zeigen wir Ihnen neun bekannte SEO-Fehler, die Sie für Ihren Online Shop beachten sollten: damit Ihre Kunden Sie finden, wenn Sie nach Ihnen suchen.

Nur noch 5 Schritte für den ersten Erfolg

1. Lange Ladezeiten

Page Speed ist nach wie vor ein bedeutender Rankingfaktor für die Suchmaschinen. Onlineshops sind vollgepackt mit Bildern, Unterseiten, Scripten und vielem mehr. Hier solltest du darauf achten, die Seitengeschwindigkeit im Auge zu behalten und gegebenenfalls Optimierungsmaßnahmen durchzuführen. Als Beispiel: Sämtliche Bilder sollten in komprimierter Form zur Verfügung stehen. Dies ist eine gute Möglichkeit, die Bildgröße – bei gleichbleibender Qualität – zu verkleinern.

Benötigt deine Seite zu lange, um sich aufzubauen, werden die potenziellen Käufer diese schnell verlassen. Diese Entscheidung treffen neue Besucher bekanntermaßen binnen Sekunden.

2. Keine Bildoptimierung

Ein weiterer Punkt sind die ALT-Attribute. Suchmaschinen können Bilddateien nicht auslesen und nutzen daher den beschreibenden Alternativtext, um das Bild richtig einordnen zu können. Sehbehinderte lassen sich ALT-Texte der Bilder vorlesen. ALT-Tags bieten gute Möglichkeiten, die relevantesten Keywords nochmals gut zu verpacken. Das macht dann auch Sinn für die Bildersuche. Suchmaschinen können deine optimierten Produktfotos thematisch richtig zuordnen und zeigen sie bei der jeweiligen spezifizierten Suchanfrage des Benutzers an.

Wichtig: Betreibe bitte kein Keyword Stuffing. Generell nicht – und hier auch nicht. Der ALT-Tag sollte unbedingt das Hauptkeyword enthalten. Das Motto lautet auch hier: kurze und sinnvolle Alternativtexte.

Eine Desktopansicht bietet viel Platz für ausführliche und individuelle Produktbeschreibungen. Nutze diese Fläche mit Augenmerk auf gute Strukturierungen.

Auf mobilen Devices sieht die Sache ganz anders aus. Wer hat schon Lust, sich auf seinem Mobiltelefon durch ellenlange Texte zu kämpfen? Sicher niemand. Online shoppen mit mobilen Endgeräten ist weit verbreitet: Die Wartezeit beim Arzt nutzen und kurz mal online in den Lieblingsstore zum Sommerschlussverkauf schauen. Daher ist es hier ratsam, gekürzte und aussagekräftige Sätze zu verwenden. Diese positive Usability lässt die Nutzer länger auf deiner mobilen Seite verweilen, was die Suchmaschinen wiederum aufgrund der geringen Bounce-Rate gerne sehen. So liegt auch schon das auserkorene Produkt im Warenkorb auf dem Weg zur Kasse.

3. Duplicate Content

Als doppelte Inhalte werden identische Dokumente mit verschiedenen URLs bezeichnet. Aus SEO-Sicht resultieren daraus mehrere Nachteile. Wenn deine Website gleiche Inhalte wie andere aufweist, kann sie von Suchmaschinen abgewertet werden – was ein schlechteres Ranking zur Folge hat.

Duplicate Content kann auch eine Verringerung der Crawl-Aktivitäten nach sich ziehen. Google-Bots zum Beispiel können deine Website nicht unbegrenzt besuchen. Daher gibt es ein gewisses Crawl-Budget. Ist dieses aufgebraucht, verlassen die Bots deine Website wieder.

Tipp: Verwende einzigartige, individuelle Texte. Benutzer sehen sich gerne differenzierte Angebote an und entscheiden sich dann für das ansprechendste. Mit einer höheren Klickrate und einer geringen Absprungsrate steigt die Chance deines Onlineshops, in der organischen Suche besser gefunden zu werden.

4. Fehlende Produktbewertungen

Käufer lieben Produktbewertungen und messen diesen großen Wert bei. Rezensionen werden vor dem Kauf durchgelesen und fließen in die Kaufentscheidung mit ein. Mit Hilfe von Kundenstimmen erreichst du eine kontinuierliche und konsequente Anreicherung deiner Produktbeschreibung. Produktbewertungen halten die Seiten lebendig und verhelfen zu einmaligen Inhalten.

5 weitere SEO-Fehler per Mail

Melde dich für den Coup Marketing-Newsletter an und erhalte den kompletten Artikel mit fünf weiteren Tipps direkt in dein Postfach.